Gutberlet Literaturübersetzung
  • Start
  • Literaturübersetzungen
    • Brot und Leidenschaft
    • Bücher
    • Buchreihen
    • Beiträge in…
      • Beiträge in Büchern
      • Beiträge in Kunstbänden und Ausstellungskatalogen
      • Beiträge in Zeitschriften
    • Ausstellungsinhalte und Sonstiges
    • Online
    • Übersetzte Autor*innen
    • Kundenkommentare
    • Preise und Stipendien
      • 2020: „Extensiv-Initiativ“
  • Lektorat
    • Der letzte Schliff für Ihren Text
    • Fach- und Sachbücher
    • Schwerpunkt Fundraising
    • Kunst
    • Vermischtes
  • Korrektorat
    • Der allerletzte Schliff für Ihren Text
    • Referenzen
  • Mein Büro und ich
    • Mein Büro und ich
    • Die Frau im Fenster
  • Kontakt
    • Preisgestaltung
    • Dank
    • Impressum + Kontakt
    • Datenschutzerklärung
Seite wählen
Ruedi Baur u.v.m. in: Das Gesetz und seine visuellen Folgen

Ruedi Baur u.v.m. in: Das Gesetz und seine visuellen Folgen

Das Gesetz und seine visuellen Folgen. Forschungsprojekt der HGB Leipzig u. a. Mit Texten von Ruedi Baur, Michel Cartry, Bernard Edelman, Françoise-Hélène Jourda, Pierre Legendre und Sébastien Thiery, Lars Müller Publishers, Wettingen 2005. [alle F–D]

Georges Didi-Huberman u.v.m. in: Theorie der Fotografie

Georges Didi-Huberman u.v.m. in: Theorie der Fotografie

Hubertus von Amelunxen (Hg.): Theorie der Fotografie IV. 1980–1995, Schirmer/Mosel, München 2000 und Wolfgang Kemp/Hubertus von Amelunxen (Hg.): Theorie der Fotografie. Band I–IV 1839–1995, komplett in einem Band, Jubiläumsausgabe, Schirmer/Mosel, München 2014; darin [I–D] Pino Bertelli: „Fragment eines Diskurses über die Fotografie“, S. 172–179 und [F–D]: Jean-Claude Lemagny: „Zur Situation der Fotografie“, S. 179–182 und „Wir brauchen Kritiker“, S. 200–202; Jean Baudrillard: „Das perfekte Verbrechen“, S. 256–260; Paul Virilio: „Die Hindurch-Sichtbarkeit“, S. 330–336; Denis Roche: „Einzug der Maschinen“, S. 386–396; Georges Didi-Huberman: „Jener, der das Verb ‚fotografieren‘ erfand …“, S. 398–404.

Amadou Hampaté Bâ u.v.m. in: Afrikanisches Kino

Amadou Hampaté Bâ u.v.m. in: Afrikanisches Kino

„‚Du schaust uns an, als wären wir Insekten‘. Eine historische Gegenüberstellung zwischen Jean Rouch und Ousmane Sembène im Jahr 1965“ (S. 29–32); Samba Félix N’Diaye (1996): „Die Zeit der großen Brüder …“ (S. 33–39); Paulin Soumanou Vieyra (1976): „Afrikanisches Kino in seinem populären Ausdruck“ (S. 40–47); Emmanuel Sama (1993): „Ein Bericht über die abenteuerliche Geschichte der kinematographischen Distribution in Afrika“ (S. 58–68); Amadou Hampaté Bâ (1986): „Die lebende Überlieferung“ (S. 100–113); Claire Jaumin/François Woukoache (1995): „Asientos“ (S. 128–135); Clément Tapsoba (1993): „Von der Ausrichtung afrikanischer Filmkritik“ (S. 189–194); Bouna Medoune Seye (1996): „Antrag auf kinematographisches Visum“ (S. 236–240) [alle F–D]. Erschienen in: Marie-Hélène Gutberlet/Hans-Peter Metzler (Hg.): Afrikanisches Kino, Arte-Edition/Horlemann, Bad Honnef 1997.

Luigi Scolari: „Der Fall Armando Ronca“ u.a.

Luigi Scolari: „Der Fall Armando Ronca“ u.a.

Giorgio Mezzalira: „Die Baustelle Alto Adige/Südtirol. Historisches Profil einer Provinz zwischen Aufbau und Wiederaufbau“ – Massimo Martignoni: „Die futuristischen Anfänge von Armando Ronca und Giovanni Lorenzi“ – Luigi Scolari: „Der Fall Armando Ronca. Ein Architekt des 20. Jahrhunderts in Südtirol zwischen Vergessen und Rehabilitierung“ [alle I–D]. Erschienen in: Armando Ronca. Architektur der Moderne in Südtirol 1835–1970, hg. von Kunst Meran, A. Kofler, M. Schmidt, J. Stabenow, Park Books, Zürich 2017, S. 252–272, 276–290, 348–376.

Dominique Laporte: „Piero Manzoni. Handwerker des …“

Dominique Laporte: „Piero Manzoni. Handwerker des …“

Dominique Laporte: „Piero Manzoni. Handwerker des siebten Tages“ [F–D] – Francesca Pola: „Manzoni im Film. Der immaterielle Körper der Idee“ [I–D]. Erschienen in: Piero Manzoni. Als Körper Kunst wurden, hg. von Martin Engler, Ausst.-Kat., Kerber Verlag, Bielefeld 2013, S. 141–155 u. 157–167.

Valerio Dehò: „Still.life“ u.a.

Valerio Dehò: „Still.life“ u.a.

Valerio Dehò: „Still.life“ und „Giochi di guerra“ – Luigi Fassi: „Cashflow“ [alle I–D]. Erschienen in: Arnold Mario Dall’O: Still.life, Ausst.-Kat., Merano Arte/Kunst Meran, Meran 2013, o. S. [Textteil].

Silvio Fuso: „Welch lieb und teuer Ding ist doch …“ u.a.

Silvio Fuso: „Welch lieb und teuer Ding ist doch …“ u.a.

Silvio Fuso: „Welch lieb und teuer Ding ist doch der Mensch …“ – Valerio Dehò: „Metamorphosen“ [alle I–D]. Erschienen in: Tony Cragg in 4D – Dal fluire alla stabilità. Etwas Festes aus dem Strömenden, hg. von Silvio Fuso & Valerio Dehò, Ausst.-Kat., Marsilio, Venedig 2010, S. 14–21 u. 46–56.

Michèle Haddad: „Träumende Akte“ u.a.

Michèle Haddad: „Träumende Akte“ u.a.

Michèle Haddad: „Träumende Akte“ – Ségolène Le Men: „Courbet als Maler von Albtraum und Schlaf“ – Sylvain Amic und Florence Hudowicz: „Courbets ‚Klassische Walpurgisnacht‘. Ein verschwundenes Gemälde und sein unverhofftes Wiederauftauchen“ – Gilbert Titeux: „Auf der (Traum-)Fährte des Hochwilds. Zu Courbets Jagdbildern“ [alle F–D]. Erschienen in: Klaus Herding und Max Hollein (Hg.): Courbet. Ein Traum von der Moderne, Ausst.-Kat., Hatje Cantz, Ostfildern 2010, S. 31–36, 37–42, 43–51, 70–75.

« Ältere Einträge
Caroline Gutberlet • Husemannstraße 26 • 10435 Berlin • +49 30 420 85 200 • +49 179 468 58 14 • mail [@] cgutberlet.de