Gutberlet Literaturübersetzung
  • Start
  • Literaturübersetzungen
    • Brot und Leidenschaft
    • Bücher
    • Buchreihen
    • Beiträge in…
      • Beiträge in Büchern
      • Beiträge in Kunstbänden und Ausstellungskatalogen
      • Beiträge in Zeitschriften
    • Ausstellungsinhalte und Sonstiges
    • Online
    • Übersetzte Autor*innen
    • Kundenkommentare
    • Preise und Stipendien
      • 2020: „Extensiv-Initiativ“
  • Lektorat
    • Der letzte Schliff für Ihren Text
    • Fach- und Sachbücher
    • Schwerpunkt Fundraising
    • Kunst
    • Vermischtes
  • Korrektorat
    • Der allerletzte Schliff für Ihren Text
    • Referenzen
  • Mein Büro und ich
    • Mein Büro und ich
    • Die Frau im Fenster
  • Kontakt
    • Preisgestaltung
    • Dank
    • Impressum + Kontakt
    • Datenschutzerklärung
Seite wählen
A. Distel: „Die ersten Sammler der Impressionisten …“

A. Distel: „Die ersten Sammler der Impressionisten …“

Anne Distel: „Die ersten Sammler der Impressionisten (1874–1914) und was sie uns gelehrt haben“ [F–D]. Erschienen in: Scripta manent. Schriften zur Sammlung Oskar Reinhardt „Am Römerholz“, Bd. I: Kunst ohne Geschichte. Ästhetisch motiviertes Sammeln in Europa und Amerika, Hirmer, München 2014, S. 25–31.

Jacques Lévy: „Back to the Future“

Jacques Lévy: „Back to the Future“

Jacques Lévy: „Back to the Future“ [F–D]. Erschienen in: Europa eine Seele geben, hg. von Nele Hertling und Volker Hassemer, Europa Verlag, Berlin 2014, S. 135–143.

A. Clavien: „Schweizer Intellektuelle und der Grosse Krieg“ u.a.

A. Clavien: „Schweizer Intellektuelle und der Grosse Krieg“ u.a.

Alain Clavien: „Schweizer Intellektuelle und der Grosse Krieg. Ein wortgewaltiges Engagement“ – Serge Paquier: „Auswirkungen der Energieabhängigkeit. Die Kohlekrise als Chance für den Ausbau der Wasserwirtschaft“ – Cédric Cotter/Irène Herrmann: „Hilfe zum Selbstschutz. Die Schweiz und ihre humanitären Werke“ [alle F–D]. Erschienen in: 14/18. Die Schweiz und der Grosse Krieg, hg. von Roman Rossfeld, Thomas Buomberger und Patrick Kury, Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung, Verlag Hier und Jetzt, Baden 2014, S. 102–123; 126–143; 240–265.

Jean-Luc Wasmes: „Dimitri Pietquin“

Jean-Luc Wasmes: „Dimitri Pietquin“

Jean-Luc Wasmes: „Dimitri Pietquin“ [F–D]. Erschienen in: euward 6 – art in disability, Ausst.-Kat., hg. von Klaus Mecherlein und hpca, München 2014, o. S. [ohne Namensnennung].

Eric Darragon: „Avanti passato! Schwarze Skulpturen …“

Eric Darragon: „Avanti passato! Schwarze Skulpturen …“

Eric Darragon: „Avanti passato! Schwarze Skulpturen, Erinnerung, Hintergrundgeschichten“ [F–D]. Erschienen in: Georg Baselitz. Damals, dazwischen und heute, hg. von Ulrich Wilmes, Ausst.-Kat., Haus der Kunst/Prestel Verlag, München 2014, S. 144–183.

Eric Darragon: „Out of Arcadia. Das Abstrakte der Malerei“

Eric Darragon: „Out of Arcadia. Das Abstrakte der Malerei“

Eric Darragon: „Out of Arcadia. Das Abstrakte der Malerei“ [F–D]. Erschienen in: Markus Lüpertz. Arkadien, Ausst.-Kat., Galerie Michael Werner, Köln 2014, S. 5–13.

Achille Mbembe: „Requiem für einen Sklaven“ u.v.m.

Achille Mbembe: „Requiem für einen Sklaven“ u.v.m.

Simon Njami: „Das Geheimnis des ewigen Lebens“ [F–D]; Roberto Casati: „Steine, Schatten, Sichtbarkeiten“ [I–D]; Achille Mbembe: „Requiem für einen Sklaven“ [F–D] – 3 Einführungstexte von Simon Njami: Albedo_Paradies, Rubedo_Fegefeuer, Nigredo_Hölle – 13 Künstlerstatements und 56 Worte [alle F–D]. Erschienen in: Die Göttliche Komödie. Himmel, Hölle, Fegefeuer aus Sicht afrikanischer Gegenwartskünstler, Ausst.-Kat., Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main, Kerber Verlag, Bielefeld/Berlin 2014, S. 28–33, 50–65, 96–105, 116–123, 186–193, 256–263, 319–351.

Claudine Grammont: „Henri Matisse als ‚Herr Professor‘ …“

Claudine Grammont: „Henri Matisse als ‚Herr Professor‘ …“

Claudine Grammont: „Henri Matisse als ‚Herr Professor‘. Über die Académie Matisse und die Internationalisierung der Avantgarde zwischen 1905 und 1914“ [F–D]. Erschienen in: Expressionismus in Deutschland und Frankreich. Von Matisse zum Blauen Reiter, Ausst.-Kat., Kunsthaus Zürich, Prestel Verlag, München u. a. 2014, S. 44–57.

« Ältere Einträge
Caroline Gutberlet • Husemannstraße 26 • 10435 Berlin • +49 30 420 85 200 • +49 179 468 58 14 • mail [@] cgutberlet.de