Gutberlet Literaturübersetzung
  • Start
  • Literaturübersetzungen
    • Brot und Leidenschaft
    • Bücher
    • Buchreihen
    • Beiträge in…
      • Beiträge in Büchern
      • Beiträge in Kunstbänden und Ausstellungskatalogen
      • Beiträge in Zeitschriften
    • Ausstellungsinhalte und Sonstiges
    • Online
    • Übersetzte Autor*innen
    • Kundenkommentare
    • Preise und Stipendien
      • 2020: „Extensiv-Initiativ“
  • Lektorat
    • Der letzte Schliff für Ihren Text
    • Fach- und Sachbücher
    • Schwerpunkt Fundraising
    • Kunst
    • Vermischtes
  • Korrektorat
    • Der allerletzte Schliff für Ihren Text
    • Referenzen
  • Mein Büro und ich
    • Mein Büro und ich
    • Die Frau im Fenster
  • Kontakt
    • Preisgestaltung
    • Dank
    • Impressum + Kontakt
    • Datenschutzerklärung
Seite wählen
Olivier Beer (Hg.): Lucien Hervé

Olivier Beer (Hg.): Lucien Hervé

Olivier Beer (Hg.): Lucien Hervé, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2002. [F–D]

Gabriele Mandel Khân: Buddha

Gabriele Mandel Khân: Buddha

Gabriele Mandel Khân: Buddha, der Erleuchtete, 2002. [I–D, zus. mit Suzanne Fischer]

Alberto Conforti: Mozart

Alberto Conforti: Mozart

Alberto Conforti: Mozart. Das junge Genie, 2002. [I–D, zus. mit Suzanne Fischer]

Gabriel Mandel Khân: Der Prophet Mohammed

Gabriel Mandel Khân: Der Prophet Mohammed

Gabriel Mandel Khân: Der Prophet Mohammed. Eine kleine Kulturgeschichte des Islam, 2002. [I–D, zus. mit Suzanne Fischer & Susanne Grandel]

Paule Herschkorn-Barnu: „Wie der Fötus einen klinischen …“

Paule Herschkorn-Barnu: „Wie der Fötus einen klinischen …“

Paule Herschkorn-Barnu: „Wie der Fötus einen klinischen Status erhielt“ [F–D]. Erschienen in: B. Duden/J. Schlumbohm/P. Veit (Hg.): Geschichte des Ungeborenen, [Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte Bd. 170], Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002, S. 168–203.

Jean-Louis Andral: „Die Frau im Lehnstuhl oder …“ u.a.

Jean-Louis Andral: „Die Frau im Lehnstuhl oder …“ u.a.

Colette Giraudon: „Die Rezeption des Lebens und Werks Picassos in der ‚Periode Françoise‘“ – Jean-Louis Andral: „Die Frau im Lehnstuhl oder Kleine Geschichte eines Schösslings“ – Dominique Dupuis-Labbé: „Eine Zeit in Vallauris“ [alle F–D]. Erschienen in: Pablo Picasso. Die Zeit mit Françoise Gilot, Ausst.-Kat., Graphikmuseum Pablo Picasso Münster, Kerber Verlag, Bielefeld 2002, S. 17–22, 23–28, 49–55.

8 Biografien von Frauen, die Picasso porträtiert hat

8 Biografien von Frauen, die Picasso porträtiert hat

Dolores Ruiz, genannt Lola – Sada Yacco – Eva Gouel (3 Texte von Pierre Daix) – Kaiserin Eugénie (Anne Baldassari) – Olga Picasso (Jean-Louis Andral) – Marie-Thérèse Walter (Diana Widmaier-Picasso) – Inès Sassier (Pierre Daix) – Geneviève Laporte (Geneviève Laporte) [alle F–D]. Erschienen in: Ingrid Mössinger/Kerstin Drechsle/Beate Ritter/Kunstsammlungen Chemnitz (Hg.): Picasso et les femmes, Ausst.-Kat., Dumont, Köln 2002, S. 20, 26, 102–108, 130, 132–137, 162–171, 234, 270–290.

„Chronologie“ von Aragon, Breton, Eluard, Tzara u.a.

„Chronologie“ von Aragon, Breton, Eluard, Tzara u.a.

„Chronologie“ [F–D]. Erschienen in: Werner Spies (Hg.): Die surrealistische Revolution. Texte von Louis Aragon, Henri Barbusse, André Breton, Claude Cahun, Robert Desnos, Paul Eluard, Pierre Mabille, Roberto Matta, Benjamin Péret, Gisèle Prassinos, Philippe Soupault und Tristan Tzara, Ausst.-Kat., Hatje Cantz, Ostfildern-Ruit 2002, S. 41–100.

« Ältere Einträge
Caroline Gutberlet • Husemannstraße 26 • 10435 Berlin • +49 30 420 85 200 • +49 179 468 58 14 • mail [@] cgutberlet.de