„Ein Gespräch mit Fernand Schirren: Musik ist die Stille der Armen“ – „Ein Gespräch mit Carlotta Ikeda: Der Atem des Butoh“ – Jean-Marc Adolphe: „Fragmente, der Stille entrissen, um nicht ganz zu schweigen“ [alle F–D] und Une interview avec Josef Szeiler: Laisse entrer le coyote dans la salle! [D–F]. Erschienen in: Theaterschrift 4: Die Innenseite der Stille, Juli 1993, Brüssel, S. 90–102, 104–112, 184–202, 155–175.
Herta Wolf: „La patrie étrangère: Les Allemands en Asie Orientale, 1910–1940“ und „Heinrich et Mathilde Baist: L’héritage photographique“ [D–F]. Erschienen in: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Heft 50/1993, Frankfurt am Main, S. 78–80.
René Pollesch: „Je coupe plus vite“ – Hans-Thies Lehmann: „Quand la colère coagule pour devenir forme… Sur l’esthétique de l’empoisonnement de Jan Fabre“ – „Une interview avec Ivan Stanev (de Hannah Hurtzig): L’homme sur scène est malade à mourir“ [alle D–F]. Erschienen in: Theaterschrift 3: Grenzverletzungen, März 1993, Brüssel, S. 67–73, 91–103, 187–203.
Pino Bertelli: „Die Labyrinthe der Einsamkeit des Peter Schlör“ [I–D]. Erschienen in: Peter Schlör: Aufbruch, Ausst.-Kat., Galerie Halskratz/TraccEdizioni, Mannheim/Piombino 1993, S. 13–16.
Fiammetta Strigoli/Teresa Megalo: „Land der Träume“ [I–D]. Erschienen in: Alberto Casari: Land der Träume. Territorio dei sogni. Objekte und Installationen, Ausst.-Kat., Galerie Halskratz/TraccEdizioni, Mannheim/Piombino 1993, S. 4.